Anti-Vandalismusfolie schützt vor Schäden.

Foliendesign

Anti-Vandalismus-Folie: Effektiver Schutz vor Graffiti und Kratzer

Ob im öffentlichen Raum, in Verkehrsmitteln oder an Schaufenstern: Mit einer Anti-Vandalismus-Folie schützen Sie Glas- und Kunststoffflächen zuverlässig vor Kratzern und unerwünschten Graffiti. Informieren Sie sich hier über unsere Kratzschutz- und Anti-Graffiti-Folien.

Vorteile von Anti-Vandalismus-Folie

Anti-Vandalismus-Folien sind die clevere Lösung, um Glasflächen dauerhaft vor Schäden zu bewahren – unauffällig und dennoch wirkungsvoll.

  • Effektiver Schutz vor Kratzern und Graffiti: Die Folie schützt Glas- und Kunststoffflächen zuverlässig vor Scratching, Graffitis und anderen Formen von Vandalismus – bevor dauerhafter Schaden entsteht.
  • Kostengünstige Alternative zum Glastausch: Ist die Folie beschädigt oder beschmiert, lässt sie sich einfach austauschen. So sparen Sie hohe Kosten für Reparaturen oder neue Scheiben.
  • Pflegeleicht und reinigungsfreundlich: Viele Lacke oder Verunreinigungen lassen sich problemlos von der Folienoberfläche entfernen – ganz ohne Spezialreiniger.
  • Schnell montiert, rückstandslos wieder entfernt: Die Folien lassen sich unkompliziert anbringen und bei Bedarf wieder ablösen – ideal für stark frequentierte oder sensible Bereiche.
  • Unauffällig und vielseitig einsetzbar: Dank transparenter Optik, hoher Lichtdurchlässigkeit und geringer Spiegelwirkung bleibt die Sicht durch das Glas erhalten.

Kratzschutzfolie für den Außen- und Inneneinsatz

Vandalismus verursacht jährlich Millionenschäden – besonders betroffen sind Schaufenster, Bushaltestellen, Bahnen und Schaukästen. Zerkratzte Fensterscheiben oder beschmierte U-Bahn-Stationen sind alltägliche Bilder im öffentlichen Raum.

Mit den OPALFILM® Anti-Vandalismus-Folien setzen Sie dem ein Ende. Dabei handelt es sich um klarsichtige Hochleistungsfolien mit einer Materialstärke von 190μ für Glasflächen und 115μ für alle PC- und PMMA-Untergründe. Sie sind sowohl für den Außen- als auch für den Inneneinsatz geeignet und schützen effektiv vor Beschädigungen durch Scratching und Graffiti.

Transparente Kratzschutzfolien und Anti-Graffit-Folien von Scheufen können Sie unter anderem in folgenden Bereichen einsetzen:

  • Schaufenster und Ladenfronten
  • Bushaltestellen und Bahnhöfe
  • Busse, Straßenbahnen und Züge
  • Schaukästen und Informationsdisplays
  • Öffentliche Gebäude, Schulen und Verwaltungsstellen
Kratzer auf einer Anti-Vandalismus-Folie.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Kratzschutzfolien

Im Folgenden beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um Anti-Vandalismus- und Anti-Graffiti-Folien.

Anti-Vandalismus-Folie wirkt wie eine unsichtbare Schutzschicht für Glas- oder Kunststoffflächen. Ihre Oberfläche ist besonders widerstandsfähig und bis zu einem gewissen Grad kratzresistent. Bei Verschmutzungen durch Sprayer haftet der Lack zunächst auf der Oberfläche der Anti-Graffiti-Folie, lässt sich jedoch in vielen Fällen problemlos abwischen. Sollte die Folie dennoch beschädigt oder stark verschmutzt sein, können Sie diese problemlos austauschen – ohne Rückstände und deutlich kostengünstiger als ein kompletter Glastausch.

Kratzschutzfolien und Anti-Graffiti-Folien eignen sich für alle glatten, festen Oberflächen im Innen- und Außenbereich – insbesondere für Glas sowie PC- und PMMA-Kunststoffflächen. Im Außeneinsatz kommen sie häufig an Schaufenstern, Bushaltestellen, Fahrzeugscheiben oder Schaukästen zum Einsatz. Innen schützen sie unter anderem Aufzugverkleidungen, Glastrennwände, Vitrinen oder Türen mit Glaselementen. Überall dort, wo Vandalismus, Scratching oder Graffiti auftreten können, bieten sie eine wirkungsvolle und unauffällige Schutzlösung.

Kratz- und Graffitischutzfolien sind für eine langlebige Nutzung ausgelegt und halten je nach Beanspruchung und Standort in der Regel mehrere Jahre. In stark frequentierten oder besonders vandalismusgefährdeten Bereichen kann ein früherer Austausch notwendig sein.

Die Montage von Anti-Vandalismus-Folien erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Fläche reinigen: Glas- oder Kunststofffläche gründlich von Staub, Schmutz und Fett befreien.
  2. Folie zuschneiden: Folie falls nötig auf das gewünschte Maß zuschneiden.
  3. Montageflüssigkeit auftragen: Fläche leicht mit Wasser oder Montagegel benetzen.
  4. Folie positionieren: Trägerfolie abziehen und die Klebeseite auf die benetzte Fläche legen.
  5. Blasen entfernen: Mit einer Rakel das Wasser von der Mitte nach außen ausstreichen.
  6. Kanten fixieren: Überstehende Folie abschneiden und Ränder sorgfältig andrücken.

Für kleinere Flächen ist die Selbstmontage mit etwas Übung möglich. Bei größeren Anwendungen oder wenn ein perfektes, professionelles Ergebnis gewünscht ist, empfehlen wir die Montage durch Fachpersonal. Gerne unterstützen wir Sie dabei!

Selbstklebende Kratzschutzfolie lässt sich in der Regel problemlos und ohne Rückstände entfernen. Lösen Sie dazu die Folie an eine Ecke vorsichtig und ziehen Sie sie langsam ab. Falls sich Reste des Klebers auf der Oberfläche befinden, können Sie diese mit einem geeigneten Reinigungsmittel oder einem Kunststoff-Schaber entfernen. Wichtig ist, behutsam vorzugehen, um den Untergrund nicht zu beschädigen.

Dokumente | Downloads

Sie möchten mehr über die Materialeigenschaften, Einsatzbereiche und technischen Daten der OPALFILM® Anti-Vandalismus-Folien erfahren? In diesem PDF finden Sie alle wichtigen Informationen direkt vom Hersteller:

Lassen Sie sich individuell beraten

Ob Schaufenster, Haltestellen oder öffentliche Gebäude – unsere Anti-Vandalismus-Folien sind die ideale Lösung, um Glasflächen vor Kratzern und Graffiti zu bewahren. Sie schützen unauffällig, sind leicht auszutauschen und helfen, teure Reparaturen zu vermeiden. Vertrauen Sie auf Qualität von Scheufen – Ihrem Partner für professionelle Kratz- und Graffitischutzfolien. Als inhabergeführtes Unternehmen mit über 35 Jahren Erfahrung stehen wir für persönliche Betreuung, fachgerechte Umsetzung und maßgeschneiderte Lösungen.

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!

Video-Beratung

Zum Umfang einer Folierung gehört im Regelfall die Beschichtung aller in Aufsicht, sichtbaren Flächen.

Eine Folierung verfolgt einen temporären Verwendungszweck und ist nicht für die Ewigkeit gedacht. Die Haltbarkeit ist von der Herstellergewärleistung der Folie abhängig.

Die Grundfarbe eines Objekts spielt eine erhebliche Rolle. Nämlich dann, wenn ein heller Lack dunkel foliert werden soll oder zwischen Lackfarbe und Folie ein sehr starker Kontrast besteht. In diesem Fall muss mehr Detailarbeit geleistet und die Spaltmaße so foliert werden, dass der Gesamteindruck bei homogen ist. Dies hat einen unweigerlichen Einfluss auf den Preis.

Folierungen sind weder „billige Lackierungen“, noch „Lösungen zweiter Wahl“. Wenn dieser Grundsatz beherzigt wird, bieten sich vielerlei Möglichkeiten, u.A.:

  • Erweiterung möglicher visueller Farbgebungen und grafischer Darstellungen,
  • Aufwertung / Revitalisierung von Gebäuden und Objekten
  • Individualisierung oder Anpassung an unternehmerische Design (CD

Folierungen werden teilweise zu „Spottpreisen“ angeboten. Ein billiger Preis ist jedoch nicht gleichzustellen mit „gut für den Kunden“. Wir erläutern hier gerne, wie sich der Preis einer guten Folierung zusammensetzt:

  • Die Folie muss hochwertig und für Ihre Bestimmung tauglich sein. Je nach Anforderung sind verschiedene Folienvoraussetzungen zu beachten (Hitze und  UV-Beständigkeit, Dehnbarkeit, Druckfolie oder Plottfolie,  geforderte Lebensdauer, notwendig wiederAblösbarkeit)
  • Vorarbeiten: Die Grund- und Detailreinigung eines Objektes können Stunden dauern. Teils müssen  Anbauteile demontiert werden, wobei äußerste Vorsicht geboten ist.
  • Eine Folierung ist eine komplexe handwerkliche Arbeit! Die Folie muss so verarbeitet werden, dass sie in Ihrem Lebenszyklus Ihre Qualität bebehält. 
  • Laufende Kosten eines Folierungsbetriebes: Ein angemessener Fachbetrieb führt Folierungen in entsprechenden Räumlichkeiten durch, Mitarbeiter müssen auf die Folien geschult werden. Auch diese Kosten legen sich um.


Der Aufwand einer Folierung richtet sich im Übrigen nicht nur nach den verarbeiteten Quadratmetern Folie. Vielmehr ist es die Komplexität des Folierungsobjektes, die entscheidend ist. Je mehr Kanten und Winkel es hat, umso mehr Zeit nimmt die Folierung in Anspruch.

Man darf erwarten, dass die Folie über die Anwendungsdauer so hält, wie sie ursprünglich verklebt wurde.
Es gilt zu beachten, dass es wieder ablösbare Folien gibt und Folien die permanent haften.

Je nach bestimmungsgemäßen Einsatz der Folien gibt es verschiedene Richtwerte. Es gilt immer die von Hersteller gegebene Haltbarkeitsangabe.
Man sich an folgenden Werten orientieren:

– Farbfolien (Schwarz, Weiß): 5-7Jahre*
– Farbfolien (uni (kein Metallic)): 3-4 Jahre*
– Farbfolien (Metallic): 2-3 Jahre*
– Digital bedruckte Folien: 3-5 Jahre*
– Fassadenfolien: 7-10 Jahre*
– Möbelfolien: xxx Jahre*

*) Dies sind Durchschnittswerte, die sich an den gängigen Haltbarkeitsangaben der Folienhersteller orientieren.

Hinweis: Wichtig ist zu wissen, dass die o. g. Maximalhaltbarkeiten sich auf normale mitteleuropäische Bewitterung und Umweltbedingungen beziehen. Zudem gelten diese Werte für vertikale Flächen, wobei schon bei einer Abweichung von 5 bis 10 Grad von der Vertikalen eine Folierung als horizontal definiert wird.

Des Weiteren ist die Oberflächenreinigung der Folien ein wichtiger Punkt der Haltbarkeit und dauerhaften Ansehnlichkeit. Auch hier sind die Angaben der Folienhestersteller zu beachten (Produktdatenblatt).